Gast des diesjährigen (2008) Literaturseminars ist Peter Waterhouse. Er wurde als Sohn eines britischen Offiziers und einer Österreicherin 1956 in Berlin geboren, wuchs zweisprachig auf, studierte Germanistik und Anglistik in Wien (Diss. über Paul Celan), wo er seit vielen Jahren lebt. Waterhouse ist einer der stilleren, aber sehr aktiven und von Kennern hoch geschätzten österreichischen Autoren. Er trat 1984 mit dem Gedichtband Menz hervor, veröffentlichte aber auch Essays und beschreibend-erzählende Prosa, zuletzt das monumentale Buch (Krieg und Welt), eine Reise in die Kindheit und Auseinandersetzung mit der schwer greifbaren Gestalt des Vaters, der in der Nachkriegszeit als Geheimdienstagent tätig war. Paul Jandl bezeichnete dieses Buch als „triumphalen Schlag gegen alle verstaubte Väterliteratur“. Waterhouse hat sich außerdem als Übersetzer hervorgetan: sieben Bände des englischen Lyrikers Michael Hamburger, Werke von Gerald Manley Hopkins und dem bedeutenden italienischen Dichter Andrea Zanzotto.
Buchveröffentlichungen
- Menz Gedichte (1984)
- Besitzlosigkeit, Verzögerung, Schweigen, Anarchie Erzählungen (1985)
- Passim Gedichte (1986)
- Sprache Tod Nacht Außen Gedicht-Roman (1989)
- Das Klarfeld Gedicht (1989)
- Verloren ohne Rettung (Prosa, 1993)
- Die Schweizer Korrektur Essay, zusammen mit Durs Grünbein und Brigitte Oleschinski (1995)
- E 71 Gedichte (1996)
- Die Geheimnislosigkeit Essays (1996)
- Im Genesis-Gelände. Versuch über Paul Celan und Andrea Zanzotto (1998)
- Prosperos Land (Gedichte, 2001)
- Die Nicht-Anschauung. Versuche über die Dichtung von Michael Hamburger (2005)
- Krieg und Welt Prosa (2006)
Literatur über Peter Waterhouse
TEXT + KRITIK 137. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1998. Mit Beiträgen von Hugo Dittberner, Yoko Tawada, Martin Kubaczek, Luigi Reitani u.a.
Preise
- Manuskripte-Preis (1990)
- Nicolas Born-Preis (1990)
- Preis für europäische Poesie der Stadt Münster (1993)
- Christine Lavant-Lyrikpreis (1994)
- Heimito von Doderer-Preis (2000)
- H.C. Artmann-Preis (2004)
- Erich Fried-Preis (2007)
Nozawa Onsen | |
Freitag, 07. November 2008 | |
18:00 | Abendessen |
20:00 | Einführungsvortrag Martin Kubaczek |
21:00 | Einführung und erste Lesung Peter Waterhouse |
Samstag, 08. November 2008 | |
09:30 | Poetik und Weltwahrnehmung bei Waterhouse |
10:15 | Medienkritik in Krieg und Welt |
11:00 | Erstes Gespäch Peter Waterhouse |
11:30 | Peter Waterhouse und Paul Celan |
12:15 | Mittagessen |
15:00 | Vertonungen von Gedichten von Waterhouse (Tonaufnahmen). Anschließend Werkstattgespräch mit dem Autor |
18:00 | Abendessen |
20:00 | Waterhouse als Übersetzer |
21:00 | Filmporträt Waterhouse |
Sonntag, 09. November 2008 | |
09:30 | Waterhouse und die Romantik |
10:30 | Krieg und Welt: Vorstellung und Diskussion Peter Waterhouse, Sugi Shindo |
11:30 | Kurze Lesung Peter Waterhouse |
12:15 | Seminarende |