Karl-Markus Gauß
Gast des 16. Literaturseminars ist mit Karl-Markus Gauß ein vielseitiger Autor, der als Literaturkritiker und Zeitschriftenherausger, als Verfasser von Reisebüchern, Journalen und Essays hervorgetreten ist. Insbesondere hat er sich in seiner Tätigkeit um die Wahrnehmung der Ränder im Osten und Süden Europas, von kulturellen und sprachlichen Minderheiten sowie von verdrängten Traditionen in der österreichischen Geschichte verdient gemacht. Rezensenten haben immer wieder die stilistische Schärfe und Treffsicherheit seiner Texte hervorgehoben.
Ein traditionelles Onsen-Hotel in den japanischen Alpen Ryokan Sakaya in Nozawa Onsen Mura, Nagano-ken bietet den Rahmen für die Präsentation des Autors und seines Werks.

Karl-Markus Gauß
Freitag, 10. November 2007 | |
18:00 | Eröffnung und Abendessen |
20:00 | Karl-Markus Gauß im Gespräch mit Leopold Federmair. Eine Einführung in Dialogform ![]() |
21:00 | Lesung Karl-Markus Gauß ![]() |
Samstag, 11. November 2007 | |
09:30 | Die Reiseliteratur von Karl-Markus Gauß Yasuko Nunokawa ![]() |
10:15 | Oral History als Methode |
11:00 | Lesung Karl-Markus Gauß ![]() |
11:30 | Literatur ist Kritik ist Literatur Leopold Federmair ![]() |
12:15 | Mittagessen |
15:00 | Lesung und Werkstattgespräch mit dem Autor ![]() |
18:00 | Abendessen |
20:00 | Nationalität und Transnationalität: Karl-Markus Gauß und Stefan Zweig in Essays und Reportagen |
20:30 | Örtlichkeiten in „Zu früh, zu spät“ |
Sonntag, 12. November 2007 | |
09:30 | Anmerkungen zu Gauß-Lektüren |
10:30 | „Die Hundeesser von Svinia“: Vorstellung und Diskussion |
11:45 | Lesung Karl-Markus Gauß ![]() |
12:15 | Seminarende |