31. Seminar zur österreichischen Gegenwartsliteratur in Japan
オーストリア現代文学ゼミナール
16. Dezember 2022
Österreichisches Kulturforum Tokio
Mit Karl Lubomirski
Nozawa Onsen

Nozawa Onsen (jap. 野沢温泉村, -mura) ist ein Skiort in der Präfektur Nagano und eines der bekanntesten Skigebiete Japans.

14 Bewohner des kleinen Dorfes haben bereits an Olympischen Winterspielen teilgenommen.

Geschichte

1930 kam der Skipionier Hannes Schneider auf Einladung des japanischen Kronprinzen nach Japan, um in Vorträgen und Seminaren die Arlberg-Technik zu erläutern. Im selben Jahr war Schneiders Buch „Wunder des Schneeschuhs“ auf Japanisch erschienen. In Nozawa Onsen folgte der praktische Teil, die Skikurse.

In den 1950er Jahren wurde hier der zweite Skilift Japans gebaut.

1971 wurde Nozawa Onsen Partnerstadt von St. Anton am Arlberg, dem Wirkungsort des Hannes Schneider.

1995 fand in Nozawa Onsen der 15. Interski-Kongress statt.

1998 wurden in Nozawa Onsen die Biathlon-Wettbewerbe der Olympischen Wintertspiele von Nagano ausgetragen.

Eine Spezialität des Ortes ist Nozawana, eine Art von Tsukemono.

Japanisches Skimuseum

Eine Sehenswürdigkeit für Skifans ist auch das Japanische Skimuseum, das direkt mit den Ski zu erreichen ist.

Es wird eine große Sammlung historischer Ski, unter anderem aus Österreich, China und der Mongolei, ausgestellt und zeigt außerdem sehr anschaulich, wie das Skifahren nach Japan kam.

Onsen

Öffentliches Bad

Nozawa Onsen ist außerdem sehr bekannt für seine Vielzahl an heißen Quellen (Onsen). Es gibt über 30 heiße Quellen und 13 öffentliche Bäder, in denen man gratis baden kann. Sie werden von den in der Nähe lebenden Bewohnern (Yunakama) unterhalten.

Touristen wird in der heißesten Quelle – die Ogama-Quelle kommt auf etwa 90 Grad – das heiße Wasser auch zum Eierkochen vorgeführt (Onsen-Tamago).

Partnerstädte

• Onjuku, Japan
• St. Anton am Arlberg, Österreich (seit 1971)

Aus: Wikipedia (Mehr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Nozawa_Onsen)