Seminar zur österreichischen Gegenwartsliteratur in Japan オーストリア現代文学ゼミナール
Cezar Constantinescu Flüssiger Übergang“ – Parallelen zwischen Raphaela Edelbauers Entdecker (2017) und Das flüssige Land (2019)

Raphaela Edelbauer errichtet mit ihrem experimentellen Werk Entdecker ein sprachliches und gedankliches Gerüst, das sie in Das flüssige Land weiterentwickelt und zu einem wesentlichen Element der Erzählung macht. In Entdecker lesen wir: »Wir betreten ein Land, indem wir es neu sprechen, also ein noch flüssiges Land aus unseren Arterien herausfließen spüren, auf das wir mit ungeübtem Tritt leicht hereinfallen können« (S. 61). In Das flüssige Land hat sich der sprachliche Tritt schon gefestigt, die Unbeständigkeit der Landschaft bzw. des Raums bleibt jedoch bestehen und wird als Leitmotiv der Erzählung zum Ausdruck innerer und äußerer Schieflagen.
In meinem Beitrag gehe ich in den beiden Werken der poetischen Topographie nach und versuche, die literarische Verschmelzung von Sprache, Ort und Zeit aufzuschlüsseln.

Programm
Sophia Universität, Tokio
Samstag, 16. November 2024
10:00Begrüßung
10:15„Die Welt sortiert sich, indem sie sich der Sprache angleicht“ - Einführung ins Werk von Raphaela Edelbauer Walter Vogl
11:00Raphaela Edelbauer liest aus Entdecker - Eine Poetik Raphaela Edelbauer
11:15Flüssiger Übergang“ – Parallelen zwischen Raphaela Edelbauers Entdecker (2017) und Das flüssige Land (2019) Cezar Constantinescu
12:00Mittagspause
13:30Lesung 1 aus Das flüssige Land Raphaela Edelbauer
13:45Über die Verkörperung der vielschichtig ineinander verstrickten Erinnerungen in Das flüssige Land - besonders ihre persönliche sowie kollektive Verdrängung Noriaki Watanabe
14:30Lesung 2 aus Das flüssige Land Raphaela Edelbauer
14:45Metalepse, Ironie und Erinnerungskultur. Raphaela Edelbauers erster Roman Das flüssige Land und ihre Rede Zum Beispiel kein Fräuleinwunder Masanori Manabe
15:30Pause
15:45Raphaela Edelbauer liest aus DAVE Raphaela Edelbauer
16:00DAVE: Fiktion einer KI Christian Zemsauer
16:45Cezar Constantinescu und Walter Vogl im Gepräch mit Raphaela Edelbauer, inklusive Q&A-Session Raphaela Edelbauer
17:45Ende Tag 1
Sonntag, 17. November 2024
10:00Begrüßung
10:05Routinen der Wirklichkeit: einige Überlegungen und Gedanken zum Werk von Raphaela Edelbauer Clemens Lindner
10:45Raphaela Edelbauer liest aus Der Suizid des Otto Weininger aus der einzig anständigen Perspektive erzählt Raphaela Edelbauer
11:00Pause
11:15Mord oder Selbstmord? Über die revisionistisch-detektivische Schreibweise von Raphaela Edelbauers Otto Weininger- Erzählung Shihoko Ora
12:00Lesung aus Die Inkommensurablen Raphaela Edelbauer
12:15Mathematiker als Schlafwandler - Zum „Möglichkeitssinn“ in Raphaela Edelbauers Roman Die Inkommensurablen Minami Miyashita
13:00Lesung Raphaela Edelbauer
13:20Ende des Seminars